Aloys rencontre la France

Seit einigen
Jahren pflegen wir Französisch als Begegnungssprache.
Den Anfang
bildete eine Kooperation mit dem Freundeskreis Holzwickede -Louviers: Einzelne
Mitglieder des Vereins kamen zu uns in die Schule und vermittelten uns die
Sprache, die Küche, die
Musik und die Kultur unseres bedeutenden europäischen Nachbarn.
Die
Klassenleitungen nehmen Kontakt zum Freundeskreis auf und vereinbaren konkrete
Termine für ihre Klassen.
(mehr)
Arbeitsgemeinschaften
Wir bieten in jedem Schuljahr Arbeitsgemeinschaften
und Kurse an, an denen die Kinder freiwillig teilnehmen können. Die
einzelnen Angebote hängen von den Interessen der Kinder ab.
(mehr)
Gemeinsames Lernen
Seit über 20 Jahren lernen die Kinder an der
Aloysiusschule gemeinsam: Kinder mit und ohne Behinderung, Kinder mit
sonderpädagogischem Förderbedarf, Kinder mit Auffälligkeiten im
sozial-emotionalen Bereich, Kinder mit Sprachschwierigkeiten,
Hochbegabte, … . Jedes Kind wird so angenommen, wie es ist und in der
Klassengemeinschaft von allen Beteiligten auf seinem Lern- und
Entwicklungsweg individuell unterstützt und begleitet.
Girls- and Boysday

Jedes Jahr führen wir einen Boys- and Girlsday
durch. Wir wollen den Kindern dabei ermöglichen, ihren Interessen
nachzugehen oder Neues zu probieren. Die Angebote entsprechen dabei
nicht unbedingt typischen Berufen, sondern sollen Interessen fördern.
(mehr
und
mehr)
Interkulturelle Erziehung
Wir freuen uns, dass an unserer Schule Kinder der
unterschiedlichsten Nationen gemeinsam lernen.
Unsere Schul- und Unterrichtssprache ist natürlich
Deutsch und die Förderung in der deutschen Sprache findet in allen
Fächern statt. Es ist immer wieder erfreulich, wie viel alle Kinder
voneinander lernen können. Wir entdecken neue Speisen in der
Frühstückspause, traditionelle Trachten zu Karneval oder zu besonderen
Feiern. Im Februar feiern wir den „Tag der Muttersprache“ - unser "Fest
der Kulturen“.
"JeKits" - Jedem Kind Instrumente,
Tanzen und Singen

Das Programm JeKits soll
jedem Kind ermöglichen, die natürliche Freude an der Musik
auszubauen, zusätzliche musikalische Anregungen zu erhalten und
ein Instrument zu erlernen.
Im Rahmen von
JeKits
kooperieren wir mit der Musikschule Holzwickede und ermöglichen unseren
Schülerinnen und Schülern
ganz besondere musikalische Erfahrungen, die sich sehr
positiv auf ihre Entwicklung auswirken: Freude am gemeinsamen Musizieren, Gefühl für Rhythmus und Takt,...
(mehr)
Klasse 2000

Klasse 2000 ist ein bundesweites
Programm für Grundschulen, welches der Gesundheitsförderung, Sucht- und
Gewaltprävention dient. Es basiert auf der Zusammenarbeit
zwischen Grundschullehrer/in und Klasse 2000-Mitarbeiter und vermittelt
den Schüler/innen der Klassenstufen 1 – 4 wichtige Kompetenzen in den
Bereichen gesunde Ernährung, Umgang mit Emotionen, Konfliktbewältigung
und Suchtmittel.
Schulobstprogramm

Eine gesunde und
ausgewogene Ernährung ist ein unentbehrlicher Bestandteil des
Schullebens.
Obst und Gemüse schmecken
lecker und machen fit für den Schulalltag – kurz: Obst und Gemüse gehören zu
einer gesunden Ernährung einfach dazu.
Seit 2015 nimmt unsere
Schule daher am EU-Schulobstprogramm des Landes NRW teil.
Dreimal wöchentlich
erhalten die Kinder unserer Schule kostenlos saisonales Obst und Gemüse.
Ziel des Programms ist es,
mit dem regelmäßigen "Obstsnack" den Kindern Obst und Gemüse
schmackhaft zu machen und ihnen ein
gesundheitsförderliches Ernährungsverhalten nahe zu bringen. (mehr)
Kultur und Schule
Künstlerische Aktivität und kulturelle Bildung sind
wichtig für die Entwicklung von Kindern: für eine differenzierte
Wahrnehmung, für ihr Ausdrucksvermögen, die Ausbildung einer
ästhetischen Intelligenz und schließlich für die Gestaltung des Lebens
insgesamt.
Wir nehmen seit 2010 an dem Landesprogramm Kultur
und Schule teil.
(mehr)
Sportlich und gesund
Als sportliche und
gesunde Schule arbeiten wir nach dem Ansatz „Lernen durch Bewegung“.
Zusätzlich zum Sportunterricht und zum Sportförderunterricht fördern wir
die Bewegungsfreude unserer Kinder in den Spielpausen durch
Pausenspielzeug wie Seilchen, Bälle, Pferdeleinen, etc.
Auch der „bewegte
Unterricht“ und zusätzliche Arbeitsgemeinschaften im
musisch-ästhetischen oder sportlichen Bereich fördern die geistige
Entwicklung unserer Kinder und wirken Haltungsschäden entgegen.
(mehr)
Streitschlichter
„Wenn zwei sich
streiten – hilft ein Dritter!“
Wo Menschen mit ihren
unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen aufeinander treffen, da
gibt es Konflikte und Streitigkeiten. Wo sehr junge Menschen zusammen
kommen, so wie an unserer Schule, gilt dies besonders: Konflikte und
Streitsituationen treten im Schulalltag täglich auf.
Dies ist nicht
grundsätzlich problematisch. Schwierig wird es erst, wenn Kinder nicht
lernen, konstruktiv mit Konflikten umzugehen und es zu verletzenden,
verbalen oder körperlichen Auseinandersetzungen kommt.
(mehr)
Unsere Patenschule
Seit 1984,
also seit über 30 Jahren, unterstützen wir die „Frei Alberto Schule“ in Sao Luis /
Brasilien im Bundesstaat Maranhao.
Der Nordosten
Brasiliens ist das Armenhaus des riesigen Landes. Die
Leidtragenden sind vor allem die Kinder. Sie leiden unter beschämender Armut,
Hunger,
Kinderarbeit und Kinderprostitution.
In den
Elendsvierteln am Stadtrand werden in einfachen Schulgebäuden etwa 1500 arme,
lernwillige Schulkinder in 40 Klassen unterrichtet.
Durch unsere
finanzielle Unterstützung erhalten die Kinder Bücher, Hefte, Bleistifte, die in
Brasilien vorgeschriebene Schulkleidung und täglich eine warme Mahlzeit, die oft die
einzige am Tag ist.
(mehr)
|